Out HSP

hochsensibel und selbstbestimmt
dein Leben gestalten

 

 

Kennenlerngespräch vereinbarenMehr erfahren

OUT HSP

HOCHSENSIBEL UND
SELBSTBESTIMMT
DEIN LEBEN
GESTALTEN

Wir glauben, dass wir stark werden, wenn wir hart zu uns sind. Tatsächlich werden wir stark, indem wir für uns sorgen.

– Julia Cameron

Als hochsensible Menschen erleben wir eine reiche innere Welt, aus der wir wundervolle Ideen und Impulse nach außen tragen können. Dabei möchten wir sinnvolle Dinge tun, tiefe Gespräche führen, uns austauschen und einbringen. Doch im Alltag werden viele Hochsensible von äußeren Reizen überflutet und fühlen sich schnell gestresst, überfordert und erschöpft. Durch ihre Hochsensibilität sehen sie sich oft zum Rückzug gezwungen. Ihre Träume und Lebenswünsche wirken dann unerreichbar fern.

Wie können wir damit umgehen und unseren Weg finden?

Du bist hochsensibel und möchtest dein Leben frei gestalten?

Du möchtest dich privat und beruflich sinnvoll verwirklichen? Du wünschst dir eine hilfreiche Abgrenzung, die gleichzeitig vertrauensvolle Beziehungen und einen lebendigen Austausch ermöglicht? Du möchtest deine Träume und Talente in wirkungsvolle Taten verwandeln und nach deiner hochsensiblen Art glücklich sein?

Dann geh den ersten Schritt und entdecke deine hochsensiblen Fähigkeiten.

Schritte zu hochsensiblen Fähigkeiten

Finde deinen eigenen Weg mit dem Out HSP Prozess

Das Potenzial für dein selbstbestimmtes Leben trägst du bereits in dir. Vielleicht erscheint der Weg dorthin noch schleierhaft und du siehst unüberwindbare Hürden. Dafür kannst du einen wirksamen Prozess nutzen, der dich auf deiner Reise leitet und begleitet.

Verwandle hochsensible Hürden in wundervolle Wege

Deine Out HSP Transformation:

Selbstkenntnis

Deine Hochsensibilität annehmen & deine Bedürfnisse und Grenzen erkennen

Selbstsorge

Bei dir selbst bleiben & in jedem Moment sicher für dich da sein können

Selbstwirksamkeit

Deine hochsensiblen Potenziale entfalten & selbstbestimmt dein Leben gestalten

HSP Coaching (in Berlin oder online)

Wo du auch gerade stehst – wichtig ist, wohin du möchtest und was du dafür brauchst. Ob du in einer Phase des Umbruchs bist oder in bestimmten Lebensbereichen etwas verändern möchtest: diese drei Schritte helfen dir, deine hochsensiblen Eigenschaften als wichtige Werte und wunderbare Fähigkeiten zu nutzen, um dein selbstbestimmtes Leben zu gestalten. Für alle schwierigen Situationen baust du damit hilfreiche Werkzeuge und Gewohnheiten auf, welche du auf deinem persönlichen und beruflichen Weg einsetzen kannst.

Martin Nevoigt

Über mich

Mein Name ist Martin Nevoigt und ich möchte dich gern auf deinem persönlichen Weg beraten und begleiten. Gemeinsam schauen wir uns deine hochsensiblen Hürden an und gehen durch den spannenden Prozess hin zu deinen individuellen Zielen. Neben meinen umfangreichen Erfahrungen als HSP-Coach und praktischen Methoden unterstütze ich dich bei deinen Schritten mit Empathie, Offenheit, hilfreichen Fragen und Humor.

Out HSP Newsletter

Bleibe Up to Date!
Trage dich kostenlos und unverbindlich zu meinem Newsletter ein und erhalte neue Inspirationen rund um die Themen Hochsensibilität und selbstbestimmt leben & arbeiten direkt in dein Postfach.

Neueste Beiträge aus dem HSP Blog

7 Tipps um Weihnachten stressfrei zu genießen

7 Tipps um Weihnachten stressfrei zu genießen

Wenn wir an die Weihnachtszeit denken, wünschen wir uns meistens diese heimeligen und besinnlichen Momente für uns allein oder mit unseren Liebsten. Doch die Realität sieht oft wesentlich stressiger aus und für Besinnlichkeit ist schnell keine Zeit mehr. Wie können wir Hochsensiblen uns eine stressfreie und entspannte Weihnachtszeit schaffen?

Entspannt reisen – 7 Schritte um hochsensibel und leicht unterwegs zu sein

Entspannt reisen – 7 Schritte um hochsensibel und leicht unterwegs zu sein

Viele Menschen nutzen das Unterwegs sein, um mal aus ihrem Alltagstrott herauszukommen und Neues zu entdecken. Dabei ist entspannt reisen für die meisten Hochsensiblen das Wichtigste, denn gerade unterwegs lauert die Gefahr sich durch zu viele Reize zu überfordern. Dann wird jede Unternehmung zu einer weiteren Quelle für Überlastung und Erschöpfung. Nicht wenige hochsensible Menschen unterdrücken dann lieber ihre Unternehmungslust und ziehen sich in die eigenen vier Wände zurück. Wie können wir uns ein entspanntes Reisen voller Leichtigkeit und Genuss ermöglichen?

Der hochsensible Mann – versteckte feinfühlige Fähigkeiten

Der hochsensible Mann – versteckte feinfühlige Fähigkeiten

Auch heute noch fühlen sich viele hochsensible Männer im Zwiespalt: muss ich mich dem klassischen Männlichkeitsbild von äußerer Stärke, Macht und Erfolg unterordnen oder kann ich meine sensiblen und empathischen Eigenschaften offen zeigen? Hier gehen wir diesem traditionsreichen Identitätskonflikt auf den Grund und schauen uns die Möglichkeiten an, wie du als Mann deine Hochsensibilität frei ausleben und stärken kannst.

Was bedeutet Hochsensibilität?

Das steckt hinter dem Begriff.

Der Begriff Hochsensibilität beschreibt ein Phänomen der erhöhten Aufnahme von Reizen und Informationen durch die Sinnesorgane, und einer intensiveren Verarbeitung dieser Reize im Gehirn. Bei einem hochsensiblen Menschen sind also die Wahrnehmungsfilter für äußere und innere Reize durchlässiger, wodurch er viele Eindrücke feiner wahrnimmt und sie länger und stärker in ihm wirken. Man spricht dabei auch von einer höheren sensorischen Verarbeitungs-Sensitivität (aus dem englischen: sensory processing sensitivity). Mitunter wird dafür auch der Begriff »Hypersensibilität« verwendet.

Hochsensibilität äußert sich darin, dass der Hochsensible auf einem oder mehreren Sinneskanälen überdurchschnittlich stark seine Umwelt wahrnimmt, indem etwa Geräusche, Gerüche oder Berührungen intensiv bis störend auf ihn wirken. Hier kann es schnell zu einer Übererregbarkeit und Überlastung kommen. Durch die erhöhte Empfindlichkeit werden oft auch Stimmungen und Emotionen von anderen Menschen intensiver wahrgenommen, wodurch eine Abgrenzung zwischen eigenen und fremden Gefühlen erschwert wird. Deshalb geht eine höhere Sensibilität nicht selten mit einer höheren Empathie einher.

Maßgeblich geprägt wurde der Begriff Hochsensibilität durch die Bücher der Psychologin Elaine N. Aron, die bereits seit den neunziger Jahren Forschungen dazu betreibt. Nach ihren Erkenntnissen stellt die Hochsensibilität keine therapeutisch zu behandelnde Krankheit dar, sondern eine genetisch erworbene Wesenseigenschaft, ähnlich wie Linkshändigkeit. In der Wissenschaft ist der Begriff bis heute umstritten, weshalb Tests zur Hochsensibilität zunächst auf einer Selbstzuschreibung und eigenen Erfahrungswerten beruhen. Laut dieser Tests tritt die Hochsensibilität bei etwa 15-20 Prozent der Bevölkerung auf.

Bin ich hochsensibel?

So kannst du Hochsensibilität erkennen.

Da die Hochsensibilität sich bei einem oder mehreren Sinneskanälen und deren intensivere Reizverarbeitung zeigen kann, gibt es auch vielschichtige und unterschiedliche Ausprägungen und Merkmale. Am besten kannst du herausfinden, ob du hochsensibel bist, indem du dich genau beobachtest: Nehme ich bestimmte Reize besonders stark oder fein wahr? Wenn ja, welche sind das genau? Wirken diese Eindrücke lange und intensiv in mir nach?

Hier sind einige mögliche Beispiele für die einzelnen Sinneskanäle:

  • visuell (Sehsinn): starke Licht- und Farbreize, »sehen« von Emotionen und Stimmungen, tiefes Gespür für Ästhetik und Schönheit
  • auditiv (Hörsinn): wahrnehmen von sehr leisen und feinen Geräuschen, maschinelle oder laute Geräusche werden als physischer Schmerz wahrgenommen, sehr sinnlich-tiefe Wahrnehmung von Klängen, Musik oder Stimmen
  • olfaktorisch (Geruchssinn): enorme Empfindlichkeit von Gewürzen oder Essensgerüchen, Erkennen verschiedenster Geruchsnoten, starke Abneigung gegen (bestimmte) Parfüms und Duftstoffe (zB. Duftkerzen, Raumsprays, Zigarettengeruch)
  • gustatorisch (Geschmackssinn): Speisen dürfen nur schwach bis gar nicht gewürzt sein, feinste Geschmacksrichtungen werden erkannt, Abneigung gegen einige bis viele Gewürznoten
  • taktil/haptisch (Tast- und Empfindungssinn): sehr empfindliche Wahrnehmung von Berührungen, Kleidung muss perfekt sitzen, manche Stoffe oder Etiketten werden als enorm kratzend und störend empfunden, Temperaturschwankungen werden sehr fein und heftig erlebt

Diese Eindrücke können in ihrem Zusammenspiel und der intensiven Verarbeitung weitere Merkmale bewirken:

  • sehr lebendige innere Wahrnehmung
  • große Begeisterungsfähigkeit und Leidenschaft
  • tiefe Empathie und ein ausgeprägtes Mitgefühl
  • eine starke (Über-)Erregbarkeit und Überlastung der Sinne
  • schnelle Ermüdung und Erschöpfung
  • häufiges Bedürfnis nach Rückzug und Alleinsein
  • tiefer Wunsch nach Unabhängigkeit und individueller Freiheit
  • ausgeprägter Sinn für Harmonie und Gerechtigkeit
  • langes Grübeln und Hadern mit erlebten Eindrücken und Handlungen
  • hohe Gewissenhaftigkeit und Detailverliebtheit bis zum Perfektionismus

Wie du siehst, gibt es wie bei allen Wesensmerkmalen wundervolle Ressourcen und Fähigkeiten, aber auch damit einhergehende Schwierigkeiten und Probleme.

Wenn du bei dir einen oder mehrere Sinneskanäle so stark ausgeprägt erlebst und mehrere der genannten Merkmale an dir wahrnimmst, hast du wahrscheinlich eine hochsensible Veranlagung. Dann kann es für dich sehr hilfreich sein, wenn du dich mit dem Thema Hochsensibilität eingehender beschäftigst. So kannst du deine hochsensiblen Fähigkeiten für deinen weiteren Weg nutzen und ausbauen, während du die Hürden und Schwierigkeiten integrierst.

Dabei kann dich auch ein HSP Coaching sinnvoll begleiten.

Wie kann ich dich unterstützen?

Ich begleite dich gern auf deinem Weg, hochsensibel und selbstbestimmt dein Leben zu gestalten. Lass uns bei einem kostenlosen Erstgespräch gemeinsam herausfinden, welche Ziele du erreichen möchtest und was du dafür brauchst.