Perfektionismus
Was bedeutet das eigentlich?Definition
Perfektionismus bezeichnet das Streben nach Fehlerlosigkeit und außergewöhnlich hohen Standards in verschiedenen Lebensbereichen. Menschen mit perfektionistischen Tendenzen setzen sich selbst (und manchmal auch anderen) extrem hohe Maßstäbe und sind selten mit ihren eigenen Leistungen zufrieden. Sie neigen oft dazu, kleinste Fehler als Misserfolg zu betrachten und investieren übermäßig viel Zeit und Energie in die Optimierung von Ergebnissen.

Obwohl Perfektionismus oft als positive Eigenschaft angesehen wird – etwa als Antrieb für Bestleistungen – kann er auch erhebliche Belastungen mit sich bringen. Perfektionistische Menschen geraten leicht in Stress, da sie befürchten, ihren eigenen Erwartungen oder denen anderer nicht gerecht zu werden. Dieser Druck kann zu Selbstzweifeln, Angst vor Kritik, Prokrastination (aus Angst vor Fehlern), emotionaler Erschöpfung und Burnout führen.
Experten unterscheiden zwischen gesundem Perfektionismus, bei dem hohe Standards mit einem flexiblen Umgang mit Fehlern kombiniert werden, und ungesundem Perfektionismus, der mit Selbstkritik, Versagensängsten und dem Gefühl der Unzulänglichkeit verbunden ist.
Bezug zur Hochsensibilität
Hochsensibler Menschen (HSP) sind besonders häufig von Perfektionismus betroffen. Aufgrund ihrer tiefen Verarbeitung von Informationen und ihres ausgeprägten Verantwortungsbewusstseins neigen sie dazu, Dinge »besonders gut« machen zu wollen. Sie spüren oft eine starke innere Verpflichtung, alles richtig zu machen – sei es im Beruf, in Beziehungen oder in alltäglichen Entscheidungen.
Ein Grund dafür ist ihr stark ausgeprägtes Reflexionsvermögen: Hochsensible analysieren Fehler und Situationen intensiv und möchten möglichst vermeiden, negative Erfahrungen zu wiederholen. Dadurch entsteht oft ein hoher Anspruch an sich selbst. Viele HSP sind zudem sehr empathisch und möchten andere nicht enttäuschen. Diese Tendenz verstärkt das Bedürfnis, alles perfekt zu machen, um Kritik oder Ablehnung zu vermeiden.
Gleichzeitig kann Perfektionismus bei Hochsensiblen zu Überforderung führen. Sie investieren viel Zeit in Details, weil sie sich sicher sein wollen, dass alles stimmig ist. Das kann dazu führen, dass sie sich schwer von Aufgaben lösen oder Angst haben, unvollkommene Arbeit abzugeben. In sozialen Situationen zeigt sich Perfektionismus oft als übermäßige Selbstkritik – zum Beispiel durch das ständige Hinterfragen von Aussagen oder Verhaltensweisen nach einem Gespräch.